ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø

    ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²ú±ð°ù¾±³¦³ó³Ù

    Leitfaden für die ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²ú±ð°ù¾±³¦³ó³Ùerstattung: Beherrschung globaler Standards und Technologien.

    In der schnelllebigen Geschäftswelt ist die Beherrschung einer effektiven Berichterstattung unerlässlich.

    Ein effektives Berichtswesen stellt sich den Marktherausforderungen und unterstützt die strategische, datenbasierte Entscheidungsfindung.Ìý

    Stakeholder fordern heute von Unternehmen trotz oder gerade wegen der enormen Datenflut klare, ansprechende ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²ú±ð°ù¾±³¦³ó³Ùe.Ìý

    Darüber hinaus verändern Trends wie Automatisierung, künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen das Zusammentragen von Informationen für den ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²ú±ð°ù¾±³¦³ó³Ù.

    Die ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø-Experten für Business Reporting bieten ausgereifte Strategien, um in diesem dynamischen Umfeld zu bestehen.

    Erkenntnisse gewinnen: aktuelle Markttrends und Herausforderungen angehen

    Spezifische Fragen und Herausforderungen der Unternehmensberichterstattung, die zur Optimierung der Berichtsprozesse gelöst werden müssen:

    Grad der Datenqualität

    Wie wird die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten in den Berichten sichergestellt?

    Diese Frage umfasst Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität, des Potenzials für menschliche Fehler bei der Datenerfassung und Datenanalyse. Auch stellt sich die Frage, wie automatisierte Systeme zur Verbesserung der Datenqualität genutzt werden können.

    Komplexität von ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²ú±ð°ù¾±³¦³ó³Ùen

    Welche Strategien gibt es, um komplexe Sachverhalte für alle Beteiligten verständlicher zu machen?

    Diese Herausforderung spiegelt den Bedarf an Vereinfachung und Klarheit bei der Präsentation von Daten. Es muss sichergestellt sein, dass die Berichte auch für ein nicht spezialisiertes Publikum zugänglich sind, ohne dass die Tiefe der Informationen geschmälert wird.

    Schneller Wandel

    Wie halten Firmen mit den sich schnell ändernden Technologien und Vorschriften Schritt, die sich auf die Unternehmensberichterstattung auswirken?

    Viele Unternehmen kämpfen mit dem Tempo, in dem sich die Berichtstechnologie weiterentwickelt und sich das regulatorische Umfeld ändert. Die Experten von ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø geben Rat, wie die Compliance einzuhalten und gleichzeitig die neuesten Tools für mehr Effizienz und bessere Einblicke nutzbar sind.

    Unsere Thought Leadership & Publikationen

    question_answer

    Prof. Dr. Peter Leibfried über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

    Prof. Dr. Peter Leibfried spricht im Interview über die Erwartungen an die °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ und die Digitalisierung in unserer Branche.
    article

    Rechnungslegungsrecht: Umsetzung der Vorschriften

    Neue Publikationen mit Beispielen und praktischen Checklisten unterstützen Sie bei der Anwendung und Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften.
    article

    Future of Audit

    Wir nutzen das Potential fortschrittlicher Technologien und neuer Arbeitsmethoden für die Gestaltung der °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ von morgen.
    question_answer

    Handelszeitung: Interview mit Professor Reto Eberle

    Reto Eberle spricht im Interview mit Handelszeitung unter anderem über die Herausforderungen in der °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µsbranche.
    article

    KI in der Finanzberichterstattung und °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

    Unsere Studie bestätigt die Bedeutung von KI in der Finanzberichterstattung und °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ und stellt klar, dass KI mehr als nur ein Hype ist.
    article

    Cash Flow Hedges in der OR-Rechnungslegung

    Zwei Drittel der Schweizer KMU sichern sich gegen Fremdwährungsrisiken ab.
    article

    Selbstevaluation der Stiftungsratstätigkeit

    Selbstevaluation als Kernelement einer anpassungsfähigen und effektiven Stiftungsratstätigkeit
    picture_as_pdf

    Welche finanziellen Informationen benötigt ein Verwaltungsrat zur Wahrnehmung seiner Pflichten?

    Unsere Lösungen - Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihre ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²ú±ð°ù¾±³¦³ó³Ùerstattung

    • Lokale Nuancen des Schweizer Obligationenrechts

      Die Einhaltung des Schweizer Obligationenrechts sichert die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens auf dem lokalen Markt.


      Hier beschreiben wir, wie Sie die Einhaltung der strikten Schweizer Gesetze sichern.

    • IFRS-Rechnungslegungsstandards bei globalen Anforderungen

      Nutzen Sie den IFRS-Rechnungslegungsstandard für globale Geschäftsabläufe.


      Erfahren Sie, wie die Umsetzung dieser Standards einen transparenten, vergleichbaren und konsistenten Rahmen für die Finanzberichterstattung über internationale Grenzen hinweg schafft.

    • Swiss GAAP FER

      Entdecken Sie die Vorteile der Einführung von Swiss GAAP FER für Unternehmen, die eine massgeschneiderte Finanzberichterstattung anstreben.


      Swiss GAAP FER ist insbesondere für Schweizer Non-Profit-Organisationen, Pensionskassen und KMUs eine Option, die eine einfache und trotzdem relevante Finanzberichterstattung anstreben.

    • US GAAP â€� die amerikanische Sichtweis

      Die Rechnungslegung nach US Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) erleichtert die Geschäftstätigkeit in einer der grössten Volkswirtschaften der Welt.


      Sie deckt zudem das Bedürfnis der Anleger nach Klarheit und Vergleichbarkeit der Abschlüsse.

    Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

    Die ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²ú±ð°ù¾±³¦³ó³Ùerstattung ist in einer datengesteuerten Welt von entscheidender Bedeutung. Unsere Leitlinien befassen sich mit Herausforderungen wie der Datenqualität, der Vereinfachung für die Interessengruppen und der Anpassung an sich entwickelnde Technologien und Vorschriften.Ìý

    Wir unterstützen Sie bezüglich Schweizer Obligationenrecht, IFRS, Swiss GAAP FER und US GAAP für eine global konforme Berichterstattung.

    °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

    Technologiegestützte Prüfung, Rechnungslegung, Berichterstattung und interne Revision - wir unterstützen Sie in allen Aspekten der °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ.