ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø

    Umstellung auf internationale Rechnungslegungs­vorschriften

    Unterstütztung Sie bei der erstmaligen Implementierung neuer Rechnungslegungsregelwerke.

    Denken Sie über eine Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS, Swiss GAAP FER oder US GAAP nach?

    Die Anforderungen des Schweizer Obligationenrechts bilden aufgrund seiner Auslegung des Vorsichtsprinzips und der Orientierung am Gläubigerschutz keine «true and fair view» Perspektive der Finanzzahlen ab.Ìý

    Für Unternehmen, die mehr Transparenz in ihren Finanzberichten anstreben, oder eine Kotierung an der SIX Swiss Exchange, einer anderen Börse oder einen Unternehmensverkauf in Betracht ziehen, ist eine Umstellung hin zu internationalen Rechnungslegungsstandards ³Ü²Ô³Ü³¾²µÃ¤²Ô²µ±ô¾±³¦³ó.Ìý

    Folglich müssen diese Unternehmen festlegen, welche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sie anwenden sowie das Mass an Transparenz, das sie den Lesern ihrer Finanzabschlüsse gewähren wollen.Ìý

    Aktuell veröffentlicht fast die Hälfte der an der SIX kotierten Unternehmen IFRS-konforme Konzernabschlüsse. Im Vergleich dazu werden Swiss GAAP FER von einem weiteren Drittel der börsenkotierten Unternehmen angewendet. Die übrigen kotierten Gesellschaften wenden US GAAP oder spezielle gesetzliche Vorschriften (z.B. Banken) an.Ìý

    Martin Stevka

    Partner, Head Accounting Advisory Services Corporates

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Daniel Haas

    Partner, Co-Head Accounting Advisory Services Corporates

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Umstellung auf nationale und internationale Rechnungslegungsstandards

    Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen bei der Umstellung auf IFRS, US GAAP oder Swiss GAAP FER.

    Übersicht zu Unterschieden zwischen den einzelnen Regelwerken

    Übersicht der unterschiedlichen Regelwerke

    Was ist vor der Umstellung des Rechnungslegungsstandards zu beachten?

    Die Umstellung des Finanzberichts auf Swiss GAAP FER, IFRS oder US GAAP bringt einige Herausforderungen mit sich, die es zu berücksichtigen gilt:

    • Finanzielle Ziele

      Das angewandte Rahmenwerk beeinflusst massgeblich die Darstellung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens. Haben Sie finanzielle Ziele bei der Einführung eines neuen Rechnungslegungsstandards?

    • Governance und Struktur
      • Müssen Sie Ihren Rechnungslegungsstandard aufgrund einerÌýÜbernahme oder einer anderen TransaktionÌýä²Ô»å±ð°ù²Ô?
      • Müssen Sie Ihren Rechnungslegungsstandard aufgrund der Absicht einesÌýBörsengangs (IPO)Ìý³Ü³¾²õ³Ù±ð±ô±ô±ð²Ô?
      • Was bedeutet eine Rechnungslegungsumstellung für Ihr Unternehmen?
      • Sind Ihnen dieÌý±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³¦³ó¾±±ð»å±ðÌýzwischen dem aktuell angewandten und dem zukünftig angewandten Rechnungslegungsstandard bekannt?
    • Mitarbeiter und Know-how
      • Wie viele Ihrer Mitarbeiter haben Erfahrungen und Fachwissen in Bezug auf eine Rechnungslegungsumstellung?
      • Wie viele Ihrer Mitarbeiten haben fundierte Kenntnisse im Bereich Swiss GAAP, IFRS oder US GAAP?
      • Verfügt Ihr Unternehmen über ausreichende personelle Ressourcen, um ein solches Projekt durchführen zu können, das sich über mehrere Monate bis hin zu einem Jahr erstreckt, und zusätzlich zum Tagesgeschäft anfällt?
      • Haben Sie eine Projektorganisation, die die effektive und effiziente Projektausführung sicherstellt?
    • Prozesse

      Welche Auswirkungen wird der neue Rechnungslegungsstandard auf Ihre Systeme, Prozesse und interne Kontrollen haben?

    • Informationen

      Liegen Ihnen die relevanten Informationen in entsprechender Datenqualität vor, um eine erfolgreiche Implementierung des Rechnungslegungsstandards durchzuführen?

    Unser Beitrag zu Ihrem Umstellungsprojekt

    • Erfahrungen in der Anwendung aktueller Rechnungslegungsgrundsätze und Unterstützung bei der Umsetzung notwendiger ÄnderungenÌý
    • Expertise im Management und der Durchführung von komplexen, umfangreichen globalen ProjektenÌý
    • Erfahrene Projektmanager, die den kontinuierlichen Austausch sicherstellen, die Identifikation und Lösung von Problemen herbeiführen, die Einhaltung von Fristen und Abstimmung von Verantwortlichkeiten gewährleistenÌý
    • Tools und Methodologien zur Gewährleistung reibungsloser und effizienter Umstellungsprojekte
    • Unterstützung bei Fragestellungen im Rahmen der AbschlussprüfungÌý

    Ihre Vorteile

    • Kurzfristig abrufbares Expertenteam mit Expertise in Rechnungslegung und ProjektmanagementÌýÌý
    • Pragmatischer und lösungsorientierter AnsatzÌý
    • Kontinuierlicher Wissensaustausch zum Aufbau von Swiss GAAP FER, IFRS oder US GAAP Kompetenz innerhalb Ihres UnternehmensÌý
    • Kurze KommunikationswegeÌý
    • Schneller und einfacher Zugang zu einem breiten Spektrum an Expertenwissen innerhalb von ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø weltweit und über alle Disziplinen und Dienstleistungen hinwegÌýÌý
    • Reibungslose Umstellung der Rechnungslegung auf Swiss GAAP FER, IFRS oder US GAAP, die es Ihnen erlaubt, mehr Zeit für Tagesgeschäft und die Verfolgung anderer Projekte aufzuwendenÌý
    • Finanzbericht pragmatisch auf die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten Ihres Unternehmens zugeschnittenÌý
    • Einhaltung der Swiss GAAP FER, IFRS oder US GAAP AnforderungenÌýÌý

    Unser Ansatz bei der Rechnungslegungsumstellung

    Das Accounting Advisory Services Team unterstützt Sie bei der erstmaligen Implementierung neuer Rechnungslegungsregelwerke wie Swiss GAAP FER, IFRS oder US GAAP.

    In Abhängigkeit der vorherrschenden Bedingungen, sind unsere Dienstleistungen in der Regel innerhalb von 6 Wochen bis 12 Monaten abgeschlossen.Ìý

    Typischerweise sind unsere Rechnungslegungsumstellungsprojekte wie folgt strukturiert:

    Phase 1: Analyse

    • Kick-off-Workshop
    • Erstellung des Projektzeitplans
    • Einrichtung einer Projektmanagement-Organisation
    • Vorläufige Analyse Ihrer Ausgangslage
    • Identifizierung von Unterschieden in der Rechnungslegung und Definition von Massnahmen

    Phase 2: Design

    • Festlegung der Rechnungslegungsstrategie und des gewünschten Detailierungsgrades der Offenlegung
    • Festlegung der Rechnungslegungsgrundsätze
    • Identifikation von potenziellem Anpassungsbedarf im Kontenplan
    • Erstellung der Reporting Packages und des Musterkonzernabschlusses
    • Erstellung der Accounting Memoranda und des Bilanzierungshandbuchs

    Phase 3: Implementierung

    • Erstellung von Jahres- oder Konzernabschlüssen einschliesslich der Eröffnungsbilanzen zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung des neuen Regelwerks
    • Begleitung bei der Abschlussprüfung
    • Schulungen der Finanzabteilung

    Phase 4: Stabilisierung

    • Aufbereitung der Zwischenberichte
    • Überprüfung und Anpassungen des internen Kontrollsystems (IKS)
    • Planung der Zwischen- und Jahresabschlusserstellung

    Andere komplementäre Dienstleistungen

    Umstellung auf Swiss GAAP FER

    Umstellung auf Swiss GAAP FER

    Anleitung zum massgeschneiderten FER-Abschluss für Erstanwenderinnen und erfahrenen FER-Anwendern.

    Kontaktieren Sie unsere Experten für weitere Informationen

    Wir helfen Ihnen, Ihre Situation zu analysieren.

    Martin Stevka

    Partner, Head Accounting Advisory Services Corporates

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Daniel Haas

    Partner, Co-Head Accounting Advisory Services Corporates

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Weitere Informationen

    Accounting Advisory Services für Unternehmen

    Wir unterstützen bei den Umstellungen von Rechnungslegungsstandards, IPO Readiness Assessments, Rechnungslegung bei M&A und weiteren Finanzfragen.