ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø

    ESG & Governance

    Unterstützung bei der Ausgestaltung einer nachhaltigen Corporate Governance.

    Denken Sie über eine Anpassung Ihrer Corporate Governance an die vielfältigen ESG-Ansprüchen nach?

    Sind Sie bestrebt, vertragliche und rechtliche Risiken zu minimieren, welche sich aufgrund diverser ESG-Vorschriften ergeben?

    Aufgrund des ständig wachsenden Drucks der Gesellschaft führt kein Weg an der Corporate Governance vorbei. Die Gestaltung einer umfassenden und nachhaltigen Corporate Governance erfordert die Berücksichtigung vieler verschiedener Aspekte.

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Law Switzerland unterstützt Sie dabei, eine ausgeglichene und nachhaltige Corporate Governance zu implementieren.Ìý

    Adrian Tüscher

    Partner, Leiter ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Law Schweiz, Rechtsanwalt

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Dominique Gottret

    Partner, Attorney-at-Law, LL.M., Head Corporate & Business Law / Legal Deal Advisory

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Governance und ESG im Spannungsfeld der verschiedenen Interessensgruppen

    Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Anliegen und Bedürfnissen der verschiedenen Interessengruppen zu finden.ÌýAktionäre möchten in der Regel eine angemessene Rendite für ihre Investitionen sehen, während andere Stakeholder wie Mitarbeitende, Kunden und die Gesellschaft als Ganzes berücksichtigt werden müssen.

    Unternehmen streben zunehmend nachhaltiges Handeln an und müssen dabei die rechtlichen Grundsätze und Vorschriften einhalten, die für die Corporate Governance gelten. Diese Vorschriften können je nach Land und Tätigkeitsbereich des Unternehmens variieren.

    Im Grunde betrifft ESG sämtliche Aspekte der Corporate Governance. Das bedeutet, dass ESG Auswirkungen auf die folgenden Themen haben kann:

    • Verwaltungsrat
    • ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù±ðÌý
    • °¿°ù²µ²¹²Ô¾±²õ²¹³Ù¾±´Ç²Ô²õ²õ³Ù°ù³Ü°ì³Ù³Ü°ùÌý
    • Transparenz und Offenlegung
    • Integrität und Ethik
    • Risikomanagement
    • ³Õ±ð°ù²µÃ¼³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
    • Stakeholder-Beteiligung

    Welche Rolle spielt die Rechtsabteilung bei der Implementierung von ESG?

    Die Rechtsabteilung spielt bei der Implementierung von ESG eine wichtige Rolle. Zu ihren Aufgaben gehören die Sicherstellung der Rechtskonformität, die Bewertung von ESG-Risiken, die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren, die Unterstützung bei Due Diligence-Prüfungen, die Berichterstattung und Offenlegung von ESG-Daten sowie das Stakeholder-Engagement. Die genaue Rolle variiert je nach Unternehmen.

    Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie die rechtlichen Herausforderungen der ESG-Implementierung bewältigen können (Artikel auf Englisch).

    Die ESG-gesteuerte Rechtsabteilung

    Die ESG-gesteuerte Rechtsabteilung

    (auf Englisch)

    Unsere Services in Corporate Governance

    Mit unserer vielfältigen Expertise helfen wir Ihrem Unternehmen ethische Standards einzuhalten und nachhaltige Corporate Governance-Systeme zu implementieren.
    Ìý
    Wir unterstützen Sie dabei in folgenden Bereichen:Ìý
    • Erstellung einer Übersicht über die für Ihr Unternehmen einschlägigen Rechtsgrundlagen (hard law / soft law)
    • Ausgestaltung und Anpassung der Unternehmensdokumentation an neue rechtliche AnforderungenÌý
    • Beratung und Ausarbeitung von Aktionärsbindungsverträgen
    • Beratung zur Struktur des Verwaltungsrates
    • Ausarbeitung von Vergütungssystemen für Verwaltungsrat, Management und weitere Mitarbeitende
    • Entwicklung und Umsetzung von Compliance-Programmen zur Ermittlung, Bewertung und Minderung rechtlicher und regulatorischer Risiken
    • Entwicklung von Verhaltenskodizes
    • Beratung zu Antikorruption und Antikorruptionsrichtlinien
    • Unterstützung bei der Erfüllung nicht-finanzieller Berichtspflichten durch die Entwicklung von ESG-Berichtsrahmen und Gewährleistung von Transparenz
    • Unterstützung bei der Organisation und Verwaltung von gemeinnützigen Stiftungen

    Erfahren Sie mehr in unserem .

    Unser Ansatz bei der Ausgestaltung der Corporate Governance

    Typischerweise gliedert sich unsere Beratung in folgende Phasen:Ìý

    • Analyse
      • Kick-off Meeting, um den Hintergrund zu verstehen sowie Ziele und Timeline zu definieren
      • Analyse der (bestehenden) Corporate Governance
      • Meetings mit Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und wichtigen Aktionären sofern notwendig
      • Workshops mit zuständigen Personen, um Unstimmigkeiten und Verbesserungspotentiale zu eruieren
    • Formulierung von Empfehlungen
      • Analyse der rechtlichen und ethischen AnforderungenÌý
      • Ausarbeitung von spezifischen Empfehlungen
      • Besprechung der Empfehlungen mit den zuständigen Personention of specific recommendations
      • A discussion of recommendations with the persons responsible
    • Implementierung
      • Umsetzung der vereinbarten Empfehlungen gemäss Phase 2
      • Ausarbeiten von Verträgen, Statuten und anderen rechtlichen Dokumenten
      • Durchführungen von HandelsregisteränderungenÌý
      • etc.Ìý
    • ܲú±ð°ù±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
      • Kontinuierliche ܲú±ð°ù±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µen der Umsetzung
      • Formulierung von allfälligen Anpassungen (je nach Bedarf)
      • Laufende ܲú±ð°ù±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ der rechtlichen Anforderungen
      • Laufende Anpassungen der Corporate Governance-Strukturen an die sich verändernden Bedingungen

    Wie kann ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Sie unterstützen?

    Das Expertenteam von ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Law Schweiz hilft Ihnen, ein nachhaltiges Corporate-Governance-System aufzubauen und/oder weiterzuentwickeln. Unsere Beratungsdienstleistungen bestehen darin, Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung geeigneter Governance-Strukturen und -Prozesse zu unterstützen.Ìý

    Dies beinhaltet die Analyse der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, die Berücksichtigung der verschiedenen Interessengruppen und die Anpassung an die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

    Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, eine robuste und verantwortungsbewusste Corporate Governance zu etablieren, die den Erwartungen und Anforderungen aller Interessengruppen gerecht wird und gleichzeitig das langfristige Wachstum und den Erfolg des Unternehmens fördert.

    Ihre Vorteile

    • Pragmatisch auf die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten Ihres Unternehmens zugeschnittene Beratung
    • Kurzfristig abrufbares Expertenteam mit Expertise in Corporate GovernanceÌý
    • Pragmatischer und lösungsorientierter Ansatz
    • Weltweiter schneller und einfacher Zugang zu einem breiten Spektrum an Expertenwissen innerhalb der ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø in sämtlichen Bereichen und DienstleistungenÌý
    • Reibungslose Ausgestaltung der Corporate Governance, so dass Sie mehr Zeit für das Tagesgeschäft und die Verfolgung anderer Projekte aufwenden können
    • Kurze Kommunikationswege
    • Kontinuierlicher Wissenstransfer

    Kontaktieren Sie unsere ESG-Expertinnen und Experten

    Um den rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Anforderungen gerecht zu werden, kontaktieren Sie unsere Experten für weitere Informationen hinsichtlich der Erarbeitung einer nachhaltigen Corporate Governance.Ìý

    Ihre Ansprechpartner

    Adrian Tüscher

    Partner, Leiter ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Law Schweiz, Rechtsanwalt

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Dominique Gottret

    Partner, Rechtsanwalt, LL.M., Leiter Corporate & Business Law / Legal Deal Advisory

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Mehr erfahren

    ESG und Nachhaltigkeit

    Wir unterstützen die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft Ihres Unternehmens.

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Law

    Wir bieten Ihnen fundierte Rechtsberatung und betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösungen � weltweit.