ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø

     Branchen-Performance Clarity über Schweizer Privatbanken

    Performance Cluster

    Clarity on Swiss Private Banks

    Die Zahl der Banken, die zu den «Strong» und «Upper Mid» Performance Cluster gehören, ist seit 2020 um zwei Drittel gestiegen. Dies ist in erster Linie den kleinen Banken zu verdanken, deren Median Betriebsertragsmarge im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 2009 erreicht hat.

    Grosse Banken jedoch weisen nach wie vor die niedrigsten C/I-Verhältnisse sowie eine konstant robuste Performance aus.

    Christian Hintermann

    Partner, Financial Services

    ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Switzerland

    Ein radikaler Wechsel bei den Performance Cluster

    Anzahl der Privatbanken nach Performance Cluster

    > Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern (auf Englisch)

    Die Zahl der Banken in den «Strong» und «Upper Mid» Performance Cluster ist seit 2020 von 30 auf 50 gestiegen. Unter den 20 «Aufsteiger»-Banken befinden sich 17 kleine Banken. Das beste Ergebnis erzielte eine kleine Bank mit einem C/I-Verhältnis von 35.6%. Zum ersten Mal seit Erstauflage unserer Studie bildet das «Strong» Performance Cluster mit 27 Banken oder 37% unserer Stichprobe die grösste Gruppe. 

    Banken Grösse

    • Kleine Banken = verwaltetes Vermögen < CHF 10 Mrd.
    • Mittlere Banken = verwaltetes Vermögen CHF 10 Mrd. â€� 100 Mrd.
    • Grosse Banken = verwaltetes Vermögen > CHF 100 Mrd.

    Das Median C/I-Verhältnis verbesserte sich im Jahr 2023 um 7.3 Prozentpunkte auf 74% und erreichte damit den niedrigsten Wert seit 2007. Dies war vor allem auf signifikante Veränderungen bei kleinen Banken zurückzuführen. Bei mittelgrossen Banken zeigte sich eine leichte Verbesserung wo hingegen grosse Banken einen leichten Anstieg des C/I-Verhältnis verzeichneten.

    • Kleine Banken: grosse Verbesserungen
      Kleine Banken profitierten am stärksten von den höheren Zinsen. Dieser Umstand ist unteranderem auch dem verhältnismässig geringeren Zinsaufwand als bei mittelgrossen und grossen Banken geschuldet. Die Median Betriebsertragsmarge der kleinen Banken stieg von 85 Basispunkten auf 113 Basispunkte im Jahr 2023 und erreichte damit den höchsten Stand seit 2009. Von den 45 kleinen Banken blieben 43 im gleichen Performance Cluster oder verbesserten sich in einen stärkeren Cluster. Acht kleine Banken verbesserten sich um zwei Cluster.
    • Mittelgrosse Banken: die schwächsten Ergebnisse
      Die mittelgrossen Banken bleiben die schwächste Gruppe. Wie in den vergangenen Jahren sind viele von ihnen Tochtergesellschaften globaler Banken deren ‘stand-alone� Profitabilität im Gruppenkontext zu betrachten ist. Das Median C/I Verhältnis für mittelgrosse Banken sank nur um 1.2 Prozentpunkte von 83.1% auf 81.9%.
    • Grosse Banken: immer noch am stärksten
      Die grossen Banken haben nach wie vor die niedrigsten C/I-Verhältnisse und erzielten durchwegs gute Ergebnisse. Vier grosse Banken verbesserten ihre Kapitalrendite um bis zu sechs Prozentpunkte. Insgesamt stieg das Median C/I-Verhältnis zwar leicht an, was jedoch vor allem auf eine Bank 

    Median C/I-Verhältnis

    > Klicken Sie auf die Grafik, um diese zu vergrössern (auf Englisch)

    Studie: Clarity über Schweizer Privatbanken

    Alles über die Entwicklungen im Schweizer Private-Banking-Sektor.