Beitragsreihe: Hyperautomation

#6 SAP S/4HANA Migrationshilfe

Im sechsten Teil unserer Beitragsreihe zeigen wir auf, wie Hyperautomation als Migrationshilfe bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterst眉tzen kann und somit die Fehleranf盲lligkeit sowie den Testaufwand bei der Einf眉hrung des neuen Systems stark reduziert. 

Ausblick: Mit unserer siebten Ausgabe der Beitragsreihe Hyperautomation werfen wir einen Blick auf einzelne Branchen. Erster Fokus wird der Bereich Financial Services / Banken sein. 

Ablauf Hyperautomation

乐鱼(Leyu)体育官网 Ansprechpartner

乐鱼(Leyu)体育官网 Austria

Severin Heger

乐鱼(Leyu)体育官网 Austria

乐鱼(Leyu)体育官网 Austria

Die Herausforderung

Bis zum Jahr 2027 (verl盲ngerte Wartung bis Ende 2030) wird der Support der SAP Business Suite eingestellt und so ein Umstieg auf SAP S/4HANA notwendig. Analysen gehen davon aus, dass hierf眉r Millionenbetr盲ge aufgewendet werden m眉ssen und die Umstellung einen Zeitraum von durchschnittlich 18 Monaten in Anspruch nehmen wird. 1

Erfolgt der Umstieg manuell, bindet dies Personal und birgt trotz der Anwendung von SAP-Migrationstools ein hohes Risiko f眉r Fehleranf盲lligkeit. Der abschie脽ende gro脽e Testaufwand bei der Einf眉hrung des neuen Systems erfordert zus盲tzlichen Ressourcenaufwand.

Unsere L枚sung

乐鱼(Leyu)体育官网 Powered Enterprise ist eine ergebnisorientierte Gesamtl枚sung und beinhaltet 乐鱼(Leyu)体育官网 Leading Practices f眉r eine integrierte Business- und IT-Transformation. Dabei beinhaltet Powered Enterprise alle Aspekte einer S/4HANA- Systemumstellung: Fachliche, prozessuale, technische, Change-Management- sowie Risk- und Compliance-Inhalte. Die global erprobte Methodik verbindet das breite Fach-, Branchen- und Prozesswissen von 乐鱼(Leyu)体育官网 aus jahrelanger Projekterfahrung mit den technologischen Herausforderungen der Transformation.

Powered Enterprise liefert im Zusammenspiel mit dem Hyperautomation-Ansatz von 乐鱼(Leyu)体育官网 die notwendigen Bausteine um den Umstieg auf S/4HANA zu optimieren. Im Folgenden wird mit Anwendungsf盲llen zur jeweiligen Migrationsphase der Mehrwert von ebenjenen Automatisierungstools erl盲utert:

Migrationsphasenmodell
Aufz盲hlung

Vorbereitung

Die Umstellung auf S/4HANA bietet mithilfe von Process Mining die optimale M枚glichkeit, bestehende Prozesse zu analysieren, zu optimieren und Automatisierungspotenziale zu erkennen, bevor sie in das neue System 眉bernommen werden. Zudem werden im Vorfeld Schl眉ssel-Prozesse identifiziert, welchen bei der Migration besondere Bedeutung zukommen soll.

Zus盲tzlich sind Software-Bots beispielsweise in der Lage, Organisationsstrukturen und Benutzer in S/4HANA neu anzulegen.

Aufz盲hlung

Development

In der Entwicklung hilft RPA beim Customizing (Transaktion SPRO), beim Erstellen bzw 脛ndern von Objekten und Mapping von Gesch盲ftsprozessen (zB Konto-Mapping, Kostenstellen-Mapping etc), um nur einige Beispiele zu nennen.

Aufz盲hlung

Datenmigration

Bei der tats盲chlichen Datenmigration zwischen dem alten und neuen Datenbanksystem handelt es sich um regelbasierte, monotone Prozesse. Dies ist die optimale Voraussetzung, um Software-Bots die Daten眉bertragung 眉bernehmen zu lassen. Bots arbeiten 7 Tage pro Woche, 24 Stunden und erledigen den Arbeitsaufwand in Rekordtempo und in wesentlich h枚herer Qualit盲t als dies manuell m枚glich w盲re!

Aufz盲hlung

Testing

Nach erfolgter Datenmigration kontrollieren Bots die Migrationsergebnisse in einer verh盲ltnism盲脽ig geringen Zeitspanne. Durch eine Automatisierung von Regressionstests kann im Vergleich zum manuellen Testing die Quantit盲t an Testf盲llen deutlich gesteigert und somit die Qualit盲t der hinterlegten End-to-End-Gesch盲ftsprozesse gesichert werden.

Testautomatisierung bietet zudem auch die M枚glichkeit des Monitorings und der Visualisierung der Testergebnisse 眉ber dynamische Dashboards.

Aufz盲hlung

Postmigration

Nach erfolgter Migration dient RPA weiterhin zur Steigerung von Produktivit盲t und Effizienz im Umgang mit S/4HANA. Durch die Integration der Automatisierung von SAP und Nicht-SAP Anwendungen k枚nnen Prozesse weiter automatisiert und verbessert werden.

Check

Projektmanagement

Hyperautomation-Technologien stehen grunds盲tzlich unterst眉tzend bei der gesamten Transformationsprojektplanung und -durchf眉hrung zur Seite: Von der automatisierten Kontrolle des Zeit- und Budgetplans bis zur intelligenten Verfassung von Reports bieten sich viele M枚glichkeiten, um den Umstellungsprozess auf S/4HANA zu beschleunigen.

1 Villeroy, P. (09 2021). UiPath Corp. Von https://www.uipath.com/blog/rpa/accelerate-sap-s4hana-migration-with-rpa?utm_source=SAMP&utm_medium=SAMP&utm_campaign=SAMP&utm_term=S4HANA&utm_content=S4HANA abgerufen

Mehr erfahren