Sie sind von Ihrer Tech-Innovation überzeugt und wollen nun auch andere davon überzeugen? Dann seien Sie bei unserer Tech Innovator Competition 2025 mit dabei. Wir suchen technologische Innovationen und technologiegestützte Geschäftsmodelle mit dem Potenzial, Märkte zu verändern und international zu skalieren.

Bereits zum fünften Mal sucht der ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Private Enterprise Global Tech Innovator die vielversprechendsten Technologieunternehmen in über 25 Ländern. Für die Gewinner:innen der nationalen Runden geht es für das globale Finale zum Web Summit nach Lissabon â€� eines der weltweit führenden Tech-Events. 

Der Austrian Tech Innovator bietet eine hochwertige Bühne, um Innovation sichtbar zu machen � vor einem interessierten Publikum, potenziellen Geschäftspartner:innen und mit der Chance auf globale Reichweite.

Nach erfolgreicher Qualifikation pitchen Sie am 22. September 2025 vor einem Publikum bestehend aus ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø-Kund:innen Ihre Innovation. Neben den Pitches bietet unsere Austrian Tech Innovator Competition inspirierende Einblicke in aktuelle Trends rund um Artificial Intelligence und Tech-Innovation â€� mit Blick über Wien im ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø-Dachgeschoss.

Die Entscheidung, welches Unternehmen Österreich international vertreten darf, erfolgt über ein Publikumsvoting. Der oder die Gewinner:in reist im November zum großen internationalen Finale auf den Web Summit nach Lissabon und tritt dort gegen die Sieger:innen der anderen teilnehmenden Länder an, um sich den Titel des Global Tech Innovator Champion zu sichern.

Die Anmeldung ist bis 15. Juli 2025 möglich.

Warum sich eine Teilnahme lohnt:

Sichtbarkeit & Reichweite auf nationaler und globaler Ebene

Anerkennung als führendes Tech-Start-up Österreichs

Zugang zu ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø-Kund:innen & Netzwerken

Mentoring durch erfahrene ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø-Expert:innen

Medienpräsenz & digitale Aufmerksamkeit

Weiterentwicklung durch Pitch-Erfahrung & Feedback

Im Falle eines Sieges: Teilnahme am globalen Finale beim Web Summit in Lissabon (10.-13. November 2025)

FAQ

  • In Österreich registrierte Unternehmen, die
  • seit max. 7 Jahren bestehen,
  • einen Jahresumsatz von 1â€�15 Mio. EUR oder mindestens 500.000 EUR Eigenkapital aufgenommen haben,
  • technologiebasiert, -gestützt oder -getrieben arbeiten,
  • nicht mehrheitlich im Besitz eines Großunternehmens sind,
  • Pitches auf Englisch halten können,
  • am 22. September 2025 vor Ort präsent sein können,
  • im Falle eines Sieges im November am globalen Finale in Lissabon teilnehmen können (10-13. November 2025).

Die Einreichung ist bis 15. Juli 2025 möglich.

  • Firmendetails (Name, Adresse, Firmenbuchnummer, Kontaktinformationen)
  • Informationen zu CEO, Gründer:innen und Management-Team
  • Details zu den bisher eingeworbenen Finanzmitteln, den Umsatzzahlen für 2024 und Prognosen für 2025
  • Ein hochauflösendes Bild Ihres Unternehmenslogos

Nicht erfolgreiche Bewerber:innen werden benachrichtigt. Wir schätzen die Zeit und Mühe sehr, die in jede Einreichung investiert wird, und danken Ihnen für Ihre Teilnahme. Aufgrund der Vielzahl der Einsendungen können wir jedoch kein detailliertes Feedback an jede nicht erfolgreiche Bewerbung geben.

Jede Firma erhält insgesamt etwa fünf Minuten, um ihre Präsentation vorzustellen â€� live vor einem Publikum bestehend aus ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø-Kund:innen. Im Anschluss erfolgt ein Publikumsvoting zur Ermittlung der Gewinner:in.

Jeder Pitch wird von unserem Publikum, bestehend aus ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø Kund:innen, nach sechs gleichgewichteten Kriterien bewertet: Disruption und Innovation, Marktpotenzial, Kundenakzeptanz, Marktdurchdringung und Marketing, langfristiges Potenzial und Qualität der Präsentation.

Es gibt keine Teilnahmegebühr für den Wettbewerb. Reisekosten, die mit der Teilnahme am Austrian Tech Innovator Competition 2025 verbunden sind, sind von den Teilnehmer:innen zu tragen. ÀÖÓ㣨Leyu£©ÌåÓý¹ÙÍø übernimmt die Kosten für Flüge/Reisen in der Standardklasse sowie die Unterkunft für ein Mitglied jeder Finalist:innenfirma, das im November beim globalen Finale in Lissabon präsentiert.