GDV ver枚ffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Insurance News

Insurance News

  • 1000

Mit seinem k眉rzlich ver枚ffentlichten neuen Nachhaltigkeitsbericht zieht der GDV wieder eine Bilanz seiner Nachhaltigkeitsbestrebungen. Der Bericht zeigt detailliert, wo der Versicherungssektor in Deutschland steht. Weiterf眉hrende Informationen k枚nnen der GDV-Pressemitteilung vom 8. November 2023 entnommen werden.

Die Anfang 2023 aktualisierte Nachhaltigkeitspositionierung des GDV konkretisiert den Beitrag der Versicherer zu den Pariser Klimazielen und den UN Sustainable Development Goals.

Der GDV-Nachhaltigkeitsbericht listet zahlreiche Praxisbeispiele auf:

  • 74 Prozent (Vorjahr: 69 Prozent) der Unternehmen bieten Versicherungsschutz f眉r Innovationen, die die Transformation unterst眉tzen. Beispiele sind etwa die Energiegewinnung aus Wasserstoff, die Entwicklung von Batteriespeichern oder der Bau von gro脽en Offshore-Windanlagen. Damit machen sie Innovationen marktreif und sicherer.
  • Die H盲lfte der Versicherer (49 Prozent) steht im Dialog mit der versicherungsnehmenden Wirtschaft zur st盲rkeren Beachtung von 枚kologischen und sozialen Themen sowie zur St盲rkung einer verantwortungsvollen Unternehmensf眉hrung.
  • 46 Prozent der Versicherer achten auf ESG-Kriterien bei der 脺bernahme von Risiken (Vorjahr: 33 Prozent). 脰kologische und soziale Aspekte spielen dabei gleicherma脽en eine gro脽e Rolle.
  • In der Schaden- und Unfallversicherung ber眉cksichtigen 81 Prozent der Unternehmen Nachhaltigkeitskriterien bei der Schadenregulierung, insbesondere Konzepte wie 鈥濺eparatur statt Neukauf鈥� (71 Prozent, Vorjahr: 66 Prozent) oder 鈥濨uild Back Better鈥� (43 Prozent, Vorjahr: 26 Prozent), also eine Verwendung von nachhaltigeren L枚sungen nach einem Schaden. 43 Prozent setzen bei der Schadensbehebung auf Dienstleister mit Nachhaltigkeitskonzepten (Vorjahr: 27 Prozent).
  • Der Anteil der nach ESG-Kriterien gemanagten Kapitalanlagen ist auf 90 Prozent gestiegen (Vorjahr: 88 Prozent). 90 Prozent streben die Klimaneutralit盲t ihrer Kapitalanlagen an, 70 Prozent haben daf眉r bereits konkrete Zielpfade vorgesehen.
  • Der CO2-Fu脽abdruck f眉r die Kapitalanlagen betr盲gt aktuell 79 Tonnen je investierter Million Euro. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (71 Tonnen) erkl盲rt sich zum einen durch den Wiederanstieg der Emissionen nach der Corona-Pandemie in Verbindung mit einem Timelag bei Erhebung der Daten, zum anderen durch eine verbesserte Datenverf眉gbarkeit.
  • Bei den eigenen Gesch盲ftsprozessen haben 55 Prozent bereits das Net-Zero-Ziel f眉r die direkten Emissionen (Scope 1 und 2) erreicht. Erstmals wurden auch Scope-3-Emissionen ermittelt. Dabei ist die Datenbasis aber noch d眉nn.

Weitere Details k枚nnen Sie dem Bericht oder der Pressemitteilung entnehmen: