Deutsche Aktuarsvereinigung ver枚ffentlicht Markt眉berblick 眉ber ausgew盲hlte Steuerungskennzahlen unter IFRS 17

Insurance News

Insurance News

Auf Basis der Abschl眉sse von sieben Versicherungsunternehmen aus dem Raum Deutschland und Schweiz hat die Deutsche Aktuarsvereinigung (DAV) g盲ngige Analysekennzahlen unter IFRS 17 erhoben. Zwar werden in den bisher ver枚ffentlichten Abschl眉ssen 盲hnliche Kennzahlen verwendet, in der Berechnungsmethode im Detail zeigt sich jedoch noch eine gro脽e Diversit盲t zwischen den Unternehmen.

脺berblick der wesentlichsten Erkenntnisse

Als zentrale Analysegr枚脽en wurden Kennzahlen im Bereich der Contractual Service Margin (CSM), der Return on Equity sowie die Combined Ratio identifiziert.

Wie von vielen erwartet, stellt die CSM eine der wichtigsten Kennzahlen unter IFRS 17 dar. Schwierigkeiten in der Interpretation und Vergleichbarkeit in der Praxis ergeben sich jedoch aus dem Detaillierungsgrad der Angaben. Beispielsweise erfolgt in der Regel keine separate Darstellung der Entwicklung der CSM nach Bewertungsmodell (GMM/VFA) und werden auch die Ver盲nderungen abseits von Neugesch盲ft und Aufl枚sung der CSM nur wenig detailliert erl盲utert. Speziell die Effekte aus der Ver盲nderung der underlying items im VFA sowie der Behandlung der 脺berrendite im gewinnberechtigten Gesch盲ft k枚nnen hier zu erheblichen Schwierigkeiten in der Vergleichbarkeit f眉hren. Als zentrale Betrachtungsgr枚脽en bleiben daher derzeit die Neugesch盲fts-CSM (auch im Verh盲ltnis zur Aufl枚sung) sowie die Aufl枚sung der CSM im Verh盲ltnis zur bestehenden CSM (鈥濧ufl枚sungsfaktor鈥�).

Auch im Bereich des Return on Equity sind unterschiedliche Interpretationen vorherrschend. Diese betreffen im Z盲hler vor allem Bereinigungen in Bezug auf Bewertungsergebnisse der Finanzinstrumente, Impairments sowie au脽ergew枚hnliche Effekte. Im Nenner werden vereinzelt Bereinigungen der sonstigen R眉cklagen vorgenommen.

F眉r die Combined Ratio ergibt sich aufgrund der Methodik des IFRS 17 eine Vielzahl an Unterschieden zum IFRS 4, wobei insbesondere Diskonteffekte, die Ver盲nderung des Risk Adjustments sowie die Aufteilung der Kosten in zuordenbare und nicht zuordenbare Kosten bei allen Unternehmen Abweichungen hervorrufen. Die saldierte Darstellung des R眉ckversicherungsergebnisses unter IFRS 17 stellt f眉r die Berechnung der Netto-Combined Ratio eine weitere Herausforderung dar. In den bisherigen Ver枚ffentlichungen wird mit diesen Effekten unterschiedlich umgegangen, so dass beim Vergleich von Unternehmen auch ein Verst盲ndnis 眉ber die unterschiedlichen Berechnungsmethoden erlangt werden muss. Die DAV erwartet folglich, dass zuk眉nftige Offenlegungen um detailliertere Angaben zur Berechnungsmethode erweitert werden.